Trittschalldämmung Silencium 10,5 / Luftschalldämmung Silencium Plus / Trittschalldämmung Silencium Gold


Ausstellungen 2012 - 2013


Wir von der Firma Schallfresser konnten uns über erfolgreiche Messeteilnahmen freuen und möchten uns dafür bei allen Besuchern Bedanken.

IHM München Winter 2012

Raiffaisen Baucenter Ihringen Hausmesse Frühjahr 2012

Nordbau Neumünster Herbst 2012

Lärmschutztage Dortmund Herbst 2012

EN-BAU Nürnberg (Consumenta) Herbst 2012

München 2013 Weltleitmesse BAU



LÄRM - UMWELTPROBLEM NR.1 und Geißel unserer Zeit


Denn Lärm stört, ja beeinträchtigt von allen Seiten, von oben (Flugzeuge), auf gleicher Höhe (Nachbarn, Verkehr, Industrie), sogar von unten (z.B. U-Bahn). Er nimmt ständig zu, ruiniert heimlich, still und leise unsere Gesundheit und wird damit nicht nur zum Umweltproblem, sondern auch zur Geisel Nr.1 in unserer Zeit und Gesellschaft.

Quellehttp://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/laerm.html

Schalldämmung ist aktive Gesundheitsvorsorge!


Unter Schalldämmung versteht man alle baulichen Maßnahmen zur Senkung von Schallübertragung zwischen den verschiedenen Bauwerken bzw. Räumen. Schalldämmung gehört neben der Wärmedämmung zu einem zentralen Bestandteil eines Dämmungssystems bei Gebäuden und insbesondere bei Wohnhäusern. Schalldämmung ist sehr wichtig für die Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen. Denn Belästigungen durch Geräusche und Lärm können vorübergehende bzw. chronische Gesundheitsschäden bei Kindern und Erwachsenen verursachen.

Es ist auch möglich, sich im Vorfeld über die erforderliche Schalldämmung beraten zu lassen. Gelingt es, Schallwellenübertragung von einem Raum in den anderen zu senken oder zu vermindern, dann spricht man auch von einer gelungenen Schallabsorption. Im Hochbau gibt es mittlerweile spezielle fachtechnisch definierte Anforderungen für die Schalldämmung. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird streng eingehalten bzw. überprüft. Der Körperschallschutz wird in der Regel durch eine elastische Trennwand realisiert.

Quellehttp://www.juramagazin.de/schalldaemmung